Liebe Schulgemeinde,
zuallererst wünsche ich Ihnen einen guten Start ins neue Jahr.
Leider wirken sich die Corona-Pandemie und die zu deren Bekämpfung ergriffenen Maßnahmen weiterhin erheblich auf das Unterrichtsgeschehen ein. Aufgrund der unverändert angespannten und derzeit unsicheren allgemeinen Infektionslage werden wir daher auch in Schule einen Beitrag zur Kontaktminderung leisten müssen.
Daraus folgen ab dem 11.1.2021 zunächst folgende Regelungen, die von Seiten des Ministeriums beschlossen wurden.
1. Der Präsenzunterricht wird ab dem 11.01.2021 ausgesetzt.
2. Es findet ab dem 13.1.2021 ausschließlich Distanzunterricht statt: Die Klassenlehrerinnen werden mit Ihnen in Kontakt treten, in welcher Form dieses geschieht. Es wird aber auf alt bekanntem Wege stattfinden, d.h. nur in Papierform. Sie brauchen zurzeit keine Laptops etc. zur Verfügung haben. Die Noten auf dem Zeugnis zum Halbjahr setzen sich aus der Zeit vor den Weihnachtsferien zusammen. Sie brauchen keine Sorge haben, dass die Kinder zuhause schlechter bewertet werden. Auch über die Form, wie die Lehrerinnen mit Ihnen Kontakt halten und wie Sie an die Aufgaben kommen, wird Ihnen mitgeteilt.
3. Es findet NUR eine Notbetreuung statt. D.h.: Es findet keinerlei Unterricht in der Schule statt. Die Betreuung wird u.a. von sonstigem schulischen Personal übernommen, nicht ausschließlich Lehrpersonal. Ich bitte Sie wirklich eindringlich darum, nur im Notfall, wenn alle anderen Betreuungsformen im häuslichen Bereich ausgeschöpft sind auf diese Notbetreuung zurückzugreifen. (Ihnen stehen nun auch mehr Tage zur Betreuung (Kinderkrankengeld) Ihrer Kinder vom Land zur Verfügung -Betreuungstage- sprechen Sie Ihren Arbeitgeber bitte an).
4. Die OGS ist nach wie nur für die Kinder in Form der Notbetreuung geöffnet, die auch sonst angemeldet sind. Es gibt keine Verpflegung.
Das Formular für die Notbetreuung finden Sie unter Download. Bitte und dies ist verbindlich, geben Sie es bis morgen (8.1.2021) 11.30 Uhr in der Schule ab oder senden es uns per E-Mail an grundschule-mehrhoog@t-online.de
Ich bitte um Ihr Verständnis. Ich bin nach wie vor jederzeit für Sie unter meiner Handynummer zu erreichen.
Lg Julia Sartingen
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
es tut mir leid, dass es doch ein ziemliches Durcheinander am Wochenende gegeben hat. Hier nun hoffentlich die letzten Informationen zu der Woche vom 14.12.2020 bis zum 18.12.2020.
Die Schule bleibt bis einschließlich Freitag geöffnet. Hiermit möchte die Bezirksregierung unnötige Probleme bei der Betreuung Ihrer Kinder vermeiden. Dass Unterricht nicht in gewohnter Form stattfinden kann und soll, um die Kontakte zu reduzieren, erklärt sich glaube ich von selbst. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, Ihre Kinder zuhause zu betreuen, nehmen Sie die Möglichkeit wahr. Ihre Kinder werden dadurch keinen Unterrichtsstoff verpassen.
Die Kolleginnen werden Ihren Kindern Unterrichtsmaterial für Zuhause bereitstellen. Aber dies wird auch nicht in einer so umfangreichen Form passieren, wie Sie es vielleicht gewohnt sind. Machen Sie mit Ihren Kindern das zuhause, was Sie schaffen. Den Rest arbeiten wir im nächsten Jahr wieder auf.
Wir werden in dieser Woche ab Dienstag jeden Tag vier Stunden Unterricht machen. Unterrichtsschluss ist um 11:30 Uhr. Die OGS ist danach wie gewohnt geöffnet. Bitte schicken Sie Ihre Kinder auch nur dann in die OGS, wenn Sie keine andere Betreuungsmöglichkeit bei sich sehen.
Falls Sie ein Problem haben, Ihre Kinder um 11.30 Uhr abzuholen und die Kinder keine OGS-Kinder sind, so sprechen Sie ihre Klassenlehrerin an.
Zum Schluss möchte ich Sie noch darüber informieren, dass die Schule bis zum 10.01.2021 geschlossen bleibt. Am 07.01. und 08.01.2021 findet nur eine Notbetreuung statt, für die Kinder, bei denen die Eltern keine andere Möglichkeit haben, Ihre Kinder zu betreuen. Es geht nun wirklich darum, möglichst viele Kontakte zu reduzieren.
Bitte teilen Sie uns auf dem Ihnen bekannten Formular (finden Sie im Downloadbereich) bis zum 18.12.2020 mit, ob Sie von dieser Notbetreuung Gebrauch machen müssen. Falls Sie dies noch nicht abschließend klären können, melden Sie sich bis zum 05.01.2021 unter meiner Handy-Nummer.
Nichts desto trotz wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachten.
Im Namen der Schulgemeinde
Julia Sartingen (0173-5274466)
Liebe Eltern,
als Beitrag zur Kontaktreduzierung gelten ab Montag 14. Dezember für Ihre Kinder folgende Regelungen:
Sie können Ihre Kinder vom Präsenzunterricht für die kommende Woche befreien lassen. Dies teilen Sie bitte ihrer Klassenlehrerin formlos aber schriftlich mit. Ein Wechsel von Distanzunterricht und Präsenzunterricht ist nicht möglich. Alle Kinder, die zuhause im Distanzunterricht bleiben, bekommen am Montag von den Lehrerinnen Aufgaben. Am 21.12 und 22.12. ist wie schon besprochen schulfrei. Genauso haben Ihre Kinder am 7.1. und 8.1.2021 unterrichtsfrei. Hierfür gelten nur die Regeln der Notbetreuung. Auch dies teilen Sie bitte den Lehrerinnen bis zum 18.12.2020 schriftlich mit, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen müssen. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit gerne unter der Nummer: 0173/5274466 an mich wenden.
Im Namen des Kollegiums
Julia Sartingen.
Zur Klärung wichtiger Angelegenheiten erreichen Sie Frau Sartingen unter 0173-5274466.
Die Schulsozialarbeiterin Frau Hübers ist unter der Telefonnnummer:
0151-18982607 erreichbar.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend möchte ich Ihnen einige wenige Informationen zum weiteren
Schulbetrieb in Corona-Zeiten übermitteln:
Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22. Dezember 2020
Die Weihnachtsferien beginnen bekanntermaßen am Mittwoch, den 23.
Dezember 2020. Vor diesem ersten Ferientag liegen in dieser Woche
demnach zwei Unterrichtstage.
In einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag
weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau
stattfindet, kommt es auch darauf an, Kontakte durch kluge und geeignete
Maßnahmen zu reduzieren. Viele Menschen sind auch an den Tagen vor dem
Weihnachtsfest bereit, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. Hierzu
können in diesem Jahr an den oben genannten Tagen die Schulen in
Nordrhein-Westfalen aufgrund der Terminlage einen wirkungsvollen und
geeigneten Beitrag leisten.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung entschieden, dass an den
öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am 21. und am 22. Dezember
2020 unterrichtsfrei sein wird. Einschließlich der Weihnachtsferien
wird daher durch die zwei zusätzlichen unterrichtsfreien Tage der
Schulbetrieb zum Jahreswechsel zweieinhalb Wochen ruhen.
Notbetreuung
Die beiden unterrichtsfreien Tage sind keine dienstfreien Tage für die
Lehrerinnen und Lehrer sowie den weiteren an den Schulen Tätigen. Die
Schulen haben demnach weiterhin die Aufgabe, den berechtigten Interessen
von Eltern auf eine Betreuung ihrer Kinder am 21. und 22. Dezember 2020
nachzukommen.
Daher findet an diesen Tagen in den Schulen eine Notbetreuung statt,
soweit hierfür ein Bedarf besteht. Teilnehmen können alle
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern dies bei
der Schule beantragen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, steht Ihnen
hierfür ein Formular unter Downloads zur Verfügung.
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Hierbei sollten Sie die Eltern bitten, die Anträge frühzeitig zu
stellen, um Ihnen Planungssicherheit zu geben.
Die Notbetreuung wird von Lehrkräften geleistet. Sofern die
Notbetreuung den offenen Ganztag und weitere Betreuungsangebote umfasst,
werden die Kräfte für die Ganztags- und Betreuungsangebote einbezogen.
Bitte beteiligen Sie rechtzeitig den Schulträger und die Träger der
Ganztags- und Betreuungsangebote.
Der zeitliche Umfang der Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen
Unterrichtszeit an den genannten Tagen. Die Notbetreuung von
Schülerinnen und Schülern, die auch sonst an Ganztags- und
Betreuungsangeboten teilnehmen, umfasst diesen Zeitrahmen.
Die Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungsgruppen tragen
Alltagsmasken. Die Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz gelten
auch für die Notbetreuung. Bei der Einrichtung der Gruppen ist an
diesen beiden Tagen das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in
den Räumen zu berücksichtigen. Für jede Gruppe wird eine
Teilnehmerliste geführt.
Schulen mit nur wenigen Anmeldungen zur Notbetreuung können sich auf
gemeinsame Angebote verständigen; die zuständige
Schulaufsichtsbehörde muss hierbei eingebunden sein.
Informationen zum weiteren Vorgehen
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sowie die
Bundeskanzlerin werden im Rahmen ihrer nächsten Konferenz am 25.
November 2020 unter anderem über den Schulbetrieb in den Ländern in
den kommenden Wochen und Monaten beraten. Zielsetzung der Beratungen ist
ein weiterhin möglichst einheitliches und abgestimmtes Vorgehen für
den Schulbetrieb in den Ländern im Lichte des aktuellen
Infektionsgeschehens. Soweit sich aus entsprechenden Beschlüssen der
Regierungschefinnen und Regierungschefs mit der Bundeskanzlerin ein
Anpassungsbedarf für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen ergibt,
werde ich Sie darüber zeitnah im Nachgang zu diesen Beratungen der
Länder mit dem Bund informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter
Diese Nachricht wurde Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Schule und
Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) übermittelt.
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an Schuljahr2020@msb.nrw.de ,
0211 5867-3581
Das sind wir
Die Grundschule Mehrhoog besteht aus sich selbst und dem Teilstandort Wertherbruch. Beide Schulen sind in ein landschaftlich schönes Terrain gebettet.
Die Grundschule Mehrhoog besitzt mit ihrem großzügigen waldigem Schulhof zwei Schulgebäude: Kreuzschule und Dietrich-Bonhoeffer-Schule (OGS).
Die Grundschule Wertherbruch besteht aus einem Schulgebäude.
Alle drei Gebäude bilden seit ihrem Zusammenschluss die Gemeinschaftsgrundschule Mehrhoog.
Das können wir
Die Grundschule bildet das Fundament jeder schulischen Erziehung und ist die Grundlage für alle weiterführenden Bildungswege. Die Heterogenität der Schülerschaft
verlangt differenzierte Lernwege und individuelle Lernhilfen. Die Umsetzung ist in den Richtlinien und Lehrplänen festgelegt.
Die Grundschule hat die Aufgabe, den Kindern Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz zu vermitteln. Sie ist der Ort, an dem Kinder in das zielorientierte Lernen eingeführt werden.
Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Mehrhoog, sind bestrebt die Kinder auf ihrem Weg zu den vorgegebenen Zielen zu unterstützen und zu begleiten, ihre Lernfreude zu wecken und sie mit
individuellen Hilfen zu fördern.
Getreu unserem Leitsatz: