Das Schulprogramm der Grundschule


Schulleben

  • Karneval
  • Theaterfahrten
  • Bewegungstag
  • Klassenfrühstück
  • Spiel- und Sportfeste
  • Kochen/ Backen in der Schulküche
  • Ausflüge zu außerschulischen Lernorten 
  • Projekte (z.B. Autoren- Lesungen, Forschertage, Co²-frei zur Schule etc. angedacht: Kinderrechteparcours)
  • Mehrhoogi AG´s
  • Einschulung und Entlassung
  • Schulrallye 1. Schuljahr
  • Patenklassen
  • Klassenfahrt in Klasse 4
  • Zusammenarbeit mit gemeinnützigen und öffentlichen Einrichtungen (z.B. Polizei, Michelbrink "Tag des Buches", Kindergärten, Schulberatungsstelle Wesel, Jugendamt, Sportvereine, Feuerwehr)
  • MINT-Tag an der Gesamtschule
  • Ökumenische Gottesdienste
  • Einschulung und Entlassfeier
  • stufeninternes St. Martinsfest, Laternen basteln
  • Adventssingen
  • Schul- Chor
  • Feste und Feiern im Jahreskreis
  • Auf dem Weg zur Kinderrechteschule

Elternarbeit

Das Schulleben ist abhängig von einer aktiven Elternarbeit.

  • Förderverein
  • Schulkonferenzen
  • Gesundes Frühstück
  • Sportfest
  • Sponsorenläufe
  • Begleitungen (z.B. Museum, Theater, Klassenfahrten, Fahrradtraining)
  • Laternenbasteln
  • Weihnachtsbacken
  • Kochen in der Schulküche
  • Mehrhoogi AG´s
  • Leseeltern

Kinderrechte

Wir machen uns auf den Weg zur Kinderrechteschule und möchten folgende 10 Kinderrechte zunehmend mehr in den Blick nehmen:

 

Jedes Kind hat das Recht auf:

  • einen Namen
  • Gesundheit und eine saubere Umwelt
  • Bildung
  • Spiel und Freizeit
  • Information und Beteiligung
  • Schutz vor Gewalt und Privatsphäre
  • elterliche Fürsorge
  • Schutz vor Ausbeutung
  • Schutz im Krieg und auf der Flucht
  • besondere Rechte bei Behinderung

 

Raum geben zum Lernen

  • Klassenraum
  • Musik- und Sachunterrichtsraum
  • Aula
  • Förderraum
  • Küche
  • Computerraum
  • große und kleine Turnhalle
  • Offene Ganztagsschule
  • Bewegungsraum
  • Bücherei
  • Bastel- und Kreativraum
  • Hausaufgabenräume der OGS


Unser Leitsatz

 

"Wir verhalten uns

friedlich, freundlich und fair"!

 

Die gesamte Schulgemeinde soll sich wohlfühlen, gemeinsam lernen und wachsen.

 

 



Individuelle Förderung

  • Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen
  • Förderkurs Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Förder- und Forderkurs Mathematik
  • Förder- und Forderkurs Deutsch
  • Individuelle Förderung für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf durch Lehrerinnen für Sonderpädagogik

Leistungserziehung und -bewertung

 

  • Lernziele werden konkret formuliert und möglichst einheitlich bewertet
  • Einheitlicher Benotungsschlüssel bei den Zeugnisnoten

Partizipation

  • Klassenrat
  • Kinderparlament
  • Unterrichtsthemen mitbestimmen
  • Auswählen bei differenzierten Aufgaben
  • Präsentationsart mitbestimmen
  • künstlerische Gestaltung des Schulgebäudes
  • Mitbestimmung bei der Auswahl der Pausengestaltung
  • Auswahl von Sitzplätzen
  • gegenseitiges Feedback
  • Freiarbeit
  • Klassenraumgestaltung
  • Klassenregeln gemeinsam aufstellen
  • Wahl der Klassensprecher*innen
  • mögliche Wochenhausaufgaben

Wertevermittlung

 

Achtsamer Umgang miteinander, dazu zählen:

  • respektvoller, friedlicher, freundlicher und fairer Umgang miteinander
  • Vertrauen
  • Verlässlichkeit/ Verantwortungsbewusstsein/ Pflichtbewusstsein 
  • Mitgefühl
  • Kooperation
  • Ehrlichkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • einander zuhören
  • Aufmerksamkeit
  • Solidarität
  • Selbstständigkeit
  • Transparenz
  • Toleranz

 

 

Diese Werte werden u.a. durch folgende schulische Projekte gefördert: 

  • Das kleine Wir
  • Coolnesstraining
  • Nicht mit mir!
  • Sprechstunde der Schulsozialarbeiterin (SSA)
  • Sprechstunde der Sozialpädagogischen Fachkraft (SoFa)
  • Vertrauens-Briefkasten der SSA
  • Klassenrat
  • Kinderparlament
  • auf dem Weg zur "Kinderrechte Schule"

 


Bewegung in der Schule

 

Bewegung findet sich im Sportunterricht und in vielen Bereichen des Schulalltages wieder:

  • Bewegungstag (monatlich)
  • Spiel- und Sportfest
  • Schools Out Party
  • Sponsorenlauf
  • Schwimmunterricht
  • Bewegungsspiele im Unterricht
  • Offene Unterrichtsformen
  • Bewegungsraum
  • Pausenspielzeugausleihe
  • Fahrradtraining
  • bewegtes Sitzen (z.B. Wackelkissen, Z-tools)

Unser Zeitplan

 

07.30-08.00 Uhr       Frühaufsicht

07.45-08.00 Uhr       Offener Anfang

08.00-08.45 Uhr        1. Stunde

08.45-09.30 Uhr        2. Stunde

09.30-09.40 Uhr        Frühstück

09.40-10.00 Uhr        Hofpause

10.00-10.45 Uhr         3. Stunde

10.45-11.30 Uhr          4. Stunde

11.30-11.45 Uhr           Hofpause

11.45-12.30 Uhr          5. Stunde

12.30-12.35 Uhr          5 Minuten Pause

12.35-13.20 Uhr          6. Stunde

 



Weitere Schulkonzepte sind in ständiger Evaluation und  können bei der Schulleitung eingesehen werden.